

• für Monoblock-Wärmepumpen
• mit eingebautem Rückschlagventil und Temperatursensor
• Öffnungstemperatur: 3 °C
• 1" oder 5/4"
Das Frostschutzventil, das als Alternative zu Glykol verwendet wird, verhindert das Einfrieren des Wassers in den Heizungsrohren. Beispielsweise kann in Systemen mit einer Wärmepumpe mit Außeneinheit das Wasser in den Rohrleitungen mit der Inneneinheit verbunden sein. Bei der Verwendung im Winter könnte dieses Wasser einfrieren, was den Betrieb des Systems beeinträchtigen oder zu Ausfällen führen kann. Das Ventil greift bei einer Temperatur von etwa 3 °C mithilfe eines internen Temperatursensors ein, der ein kleines Loch öffnet, durch das Wasser nach außen abtropfen kann, wodurch das Einfrieren des Wassers in den Rohren verhindert wird.
Download:
Montage-Zubehör für Wärmepumpen mit Endkundenpreisen und technischen Daten (pdf)
Panasonic-Wärmepumpen mit Endkundenpreisen und technischen Daten (pdf)
Das Ventil muss an einer Position installiert werden, die das Abfließen des Wassers gewährleistet und gleichzeitig Vereisung verhindert. Ein Abstand von ca. 15-20 cm vom Boden ist ausreichend. Bei der Positionierung des Frostschutzventils muss auch die Position der Zulaufleitung im Verhältnis zur Rücklaufleitung berücksichtigt werden. Dabei sollte versucht werden, die Position der beiden Leitungen zu versetzen und sie so voneinander getrennt zu führen, dass das Wasser aus dem Frostschutzventil an der oberen Leitung – wenn aktiviert – nicht auf die darunterliegende Leitung tropft, was zur Bildung von Eis führen könnte. Es wird außerdem empfohlen, eine Installationsposition zu wählen, die eine Entleerung des Systems ermöglicht.